Vielen lieben Dank an Pirmin Bossart und die Luzerner Zeitung für diesen schönen Schlussbericht zu unserem Festival.
Mit Pedro Lenz, Jurczok 1001, Gülsha Adilji, André Schürmann, GeilerAsDu, Jens Nielsen, Fatima Moumouni, La Nefera, Michael Stauffer, Severin Perrig, Isa Wiss und Martina Clavadetscher
US-Slam-Poet Saul Williams katapultiert das künstlerische Niveau des Festivals woerdz auf eine höhere Ebene.
Die Mundartsendung ist mit dabei am Bühnenliteratur-Festival woerdz in Luzern. Ein Schwerpunkt 2018 ist dem Dichterwettstreit Poetry Slam und seinem Jubiläum gewidmet. Die Schnabelweid sucht live nach Spuren.
Das Kinderprogramm im Neubad mit Live-Vertonung von den zweifelhaften Fachleuten Matto Kämpf und Sandra Künzi hat kleine und grosse Menschen gleichermassen begeistert!
Das Kulturmagazin 041 berichtet und resümiert: Lustig, unterhaltsam, wuchtig, denkwürdig.
Die Schriftsteller Gion Mathias Cavelty und Jens Nielsen und die Zeichnerin Lika Nüssli beschäftigen sich im Auftrag des Spoken Word Festivals woerdz mit dem Thema «Zukunft der Sprache, Sprache der Zukunft». Spielerisch und künstlerisch entwickeln sie Texte und Performances zur Frage, wie sich die Sprache entwickeln könnte und wie wir in Zukunft miteinander kommunizieren.
Spricht Gott im Jahr 2018 immer noch gleich wie am ersten Tag. Oder braucht er ein Update? Dieser Frage gehen die Zeichnerin Lika Nüssli und der Autor und Satiriker Gion Mathias Cavelty in ihrem Werkauftrag zum Thema «Zukunft der Sprache – Sprache der Zukunft» nach.
SRF Kultur – unser Medienpartner – über die Schweizer Poetry Slam Szene und ein Interview mit Saul Williams, der gleich zwei Mal auf der Bühne vom diesjährigen woerdz peformt. Am Freitag, 19. Oktober solo und am Samstag, 20. Oktober zusammen mit dem David Murray Quartet.
Wenn nicht, dann empfehlen wir dir den Vorverkauf bei Starticket zu benutzen.
Eine wunderschöne Dokumentation über die Entstehung des Albums «Blues for Memo» und die Zusammenarbeit zwischen dem David Murray Quartet und Saul Williams.
/// Facebook /// Vimeo /// Instagram /// Twitter
Live-Video von Renato Kaiser. Er redet über Spoken Word und Internet und ohne Eure Hilfe schafft er das nicht. Darum helft ihm doch, dem armen Kerli, und kommentiert munter mit.
Munter, Jugendwort 1957
Unser Medienpartner SRF Kultur verlost Tagespässe. Wir wünschen euch viel Glück bei der Verlosung!
Wir freuen uns sehr darüber, dass Renato Kaiser ab sofort auf Facebook über das Festival mit euch spricht!
Die Luzerner Zeitung berichtet über das diesjährige Programm.
Am Spoken Word Festival «woerdz» in Luzern traten vier Frauen aus drei Generationen auf: Die New Yorker Künstlerin Laurie Anderson, Ariane von Graffenried von «Bern ist überall» sowie die Performerinnen Fatima Moumouni und Susan Reznik: Vier Porträts und ein Blick auf die aktuelle Spoken Word-Szene.
Die Sendung «Schnabelweid» macht im Rückblick das Spoken Word Festival «woerdz» in Luzern hörbar. Auch neue Tendenzen sind zu spüren.
Ein Höhepunkt am «woerdz»-Festival in Luzern war die Werkschau mit den Topstars der Schweizer Poetry Slam-Szene. Hier kam zusammen, was diese junge Kunstform ausmacht. Drei Auftritte, die besonders begeisterten.
Laurie Anderson ist einer der grossen Stars am Festival «woerdz». Im Interview spricht die Spoken Word-Poetin über die Sprache des Donald Trump und das Schweigen des Bob Dylan.
Ab sofort ist das nostalgische und vom Aussterben bedrohte Märchentelefon vor dem Kleintheater: Geh hin, hör rein. Simon Chen, Stefanie Grob, Matto Kämpf, Sandra Künzi und Gerhard Meister erzählen dir pränatale bis postpubertäre Geschichten.
/// An der Vorausscheidung zum U18 Dichterwettstreit haben sich am Mittwoch, 21. September 2016 15 Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Alpenquai und des Berufsbildungszentrums Bau & Gewerbe gemessen.
/// Wir gratulieren den Gewinner*innen: Lukas, Fiona, Jenny, Kim, Martin und Besian. Sie treten am Mittwoch, 19. Oktober 2016 um 19 Uhr im Finale nochmals gegeneinander an!